Remotedesktop auf dem RaspberryPi bereitstellen
Wer den RaspberryPI lieber über Remotedesktop als über SSH oder VNC administrieren möchte sollte sich diese Anleitung genauer ansehen.
Beim aktuellen Betriebssystem RASPBIAN JESSIE WITH PIXEL ist ein REALVNC-Server installiert und einsatzbereit. Der RealVNC-Server benötigt nach einiger Zeit eine Lizenz-Datei.
Wer von Micrososft und Windows kommt kennt den Remotedesktop Client.
Der Windows-Client ist auch in der Lage sich mit dem RaspberryPi zu verbinden.
Um per Remotedesktop auf den RaspberryPi zuzugreifen sind die folgenden Schritte notwendig:
-
Boot to Desktop aktivieren
$ sudo raspi-config
Führt diesen Schritt nur aus, wenn nicht die grafische Oberfläche nicht gestartet wird.
Im Konfigurationsmenü Punkt 3 (Enable Boot to Desktop/Scratch) aktiviert man Desktop Log in as user ‘pi’ at the grapical desktop. -
Deinstallation von REALVNC
$ sudo apt-get purge realvnc-vnc-server
Den bereits installierten Remote-Server (REALvnc) muss als erstes deinstalliert werden. (Es wird nur eine grafische Remote-Lösung unterstützt!)
-
Installation XRDP-Daemon
--Update $ sudo apt-get update --Upgrade $ sudo apt-get upgrade --Installation $ sudo apt-get install xrdp
Vor der xrdp Installation sollte das System auf den akutellen Stand gebracht werden.
-
Konfiguration
Wer möchte kann die XRDP-Einstellungen unter /etc/xrdp/xrdp.ini und /etc/xrdp/sesman.ini konfigurieren.
Als Text-Editor für die Konfiguration empfehle ich den Texteditor Nano. (Nano ist bei RASPBIAN JESSIE WITH PIXEL bereits installiert.) -
Abschlussarbeiten
Ist die Installation erfolgreich abgeschlossen und die sesman.ini angepasst muss der RaspberryPi noch neugestertet werden
$ sudo reboot -h now
-
Login am RaspberryPi
Jetzt kann man mit dem Windows-RDP-Client auf den RaspberryPi über das Netzwerk zugreifen.
Der Login-Screen ist etwas anders als gewohnt.
Beim Dialog Module sollte man den Default-Eintrag sesman-Xvnc übernehmen.
Als username verwendet man den Benutzer pi und als password das passende Passwort. (Das Default – Passwort für den Benutzer pi lautet raspberry)Je nach Raspberry-Edition dauert der Aufbau des Desktops relativ lange. Hier ist etwas geduld gefragt.
Ist der Desktop aufgebaut könnt ihr wie gewohnt mit Maus und Tastatur arbeiten.